Erleben, wie das Berninamassiv erobert wurde
Im Museum Alpin hat die Engadiner Bergwelt eine facettenreiche Ausstellungsstätte gefunden: Fauna, Flora und Geologie der Bündner Berge werden hier ebenso vorgestellt wie die alpine Kultur. Das Highlight bilden die Ausstellungen über den Sommer- und Winteralpinismus. Sie bieten einen spannenden Einblick in die Welt des Bergsteigens, von der kühnen Pionierzeit über die Eroberung des Berninamassivs bis hin zum modernen Alpinismus.
Ebenfalls sehenswert ist die Ausstellung über die Entwicklung der SAC-Hütten, die Multimediaschauen «Bergerlebnis», «Alpenblumen», «Schmetterlinge» sowie die Mineraliensammlung aus der Region Oberengadin, Bergell und Valposchiavo. Weiter kann man durch die Bibliothek der SAC-Sektion Bernina stöbern. Ausserdem werden regelmässig Sonderschauen durchgeführt.
Das Museum Alpin befindet sich im oberen Dorfteil von Pontresina (5 Minuten von der Post) in der Chesa Delnon, einem stattlichen Engadinerhaus von 1716. Gegründet wurde des Museum Alpin 1971 vom Bergführerverein Pontresina.
- Highlight: Neben den Ausstellungen sehen Sie, wie ein traditionelles Engadinerhaus von innen aussieht – mit Sulèr, Stüva, Küche, Vorratskammer und Schlafzimmer.
- Tipp: Die historischen Räume kann man für Anlässe wie Hochzeiten oder Geburtstagsfeiern buchen (maximal 100 Personen).
- RhB-Station: Pontresina. Der Spaziergang vom Bahnhof zum Museum Alpin dauert rund 15 Minuten. Es fahren auch Busse hoch.