Social Wall
Bernina Glaciers

Wandertipps

Wandern im Erlebnisraum Bernina Glaciers

Das Bernina-Gebiet zwischen Morteratsch und Cavaglia besticht schon seit jeher durch seine atemberaubende Schönheit. Im Zentrum steht dabei das ewige Eis mit der einmaligen Aussicht von der Bergstation Diavolezza auf das Bernina-Massiv, dem einfachen Gletscherzugang zum Morteratsch-Gletscher über den Themenweg oder den sehenswerten Gletschermühlen in Cavaglia. Mit den folgend 5 Wandertipps können Sie den Erlebnisraum Bernina Glaciers zu Fuss entdecken.

Unter diesem Link finden Sie alle Bergtouren und Wanderungen im Bernina Glaciers Gebiet. 

Tipp 1

Ospizio Bernina – Alp Grüm – Cavaglia

Vom Ospizio Bernina (2253 m) verläuft ein ebener Weg entlang dem Lago Bianco bis zur südlichen Staumauer. Von dort gehts hinunter zur Alp Grüm (2091 m), wo man einen fantastischen Ausblick auf das Puschlav und den Palü Gletscher geniesst. Von der Alp Grüm nach Cavaglia (1693 m) kann man entweder den Weg via Lagh da Palü oder via Stablini – La Dotta nehmen. Wer noch mag, wandert von Cavaglia bis nach Poschiavo (1021 m) hinunter weiter. Tipp: Besichtigen Sie die "Töpfe der Riesen" im Gletschergarten Cavaglia, www.ghiacciai.info.

Eckdaten

  • Wanderzeit: ca. 3 Stunden
  • Schwierigkeitsgrad: einfach

Variante: Ausflug zum Berghotel Sassal Masone (2355 m) mit seinen typischen "Crot"-Steinhäusern. Der Abstieg nach Alp Grüm (2091 m) erfordert Trittsicherheit.

Tipp 3

Cavaglia – Le Prese

An- und Abreise: Mit der Rhätischen Bahn bis Cavaglia. Der Abstecher zu den aufwendig zugänglich gemachten Gletschermühlen von Cavaglia lohnt sich allemal. Wie die Rhätische Bahn schlängelt sich der Wanderweg den Hang hinunter in die Talebene von Poschiavo.

Eckdaten

  • Wanderzeit: ca. 3 Stunden
  • Schwierigkeitsgrad: mittel

Tipp 5

Diavolezza – Munt Pers – Diavolezza

Ein gut ausgebauter, aber schmaler Bergweg führt von der Diavolezza Bergstation (2978 m) auf den Munt Pers (3207 m). Zum Teil ist das Gelände etwas steil und erfordert eine gewisse Trittsicherheit, jedoch ist der Weg für ältere Kinder gut machbar. Der traumhafte Ausblick über den Pers- und Morteratsch Gletscher, Piz Palü, Bellavista und Piz Bernina – dem mit 4049 m höchsten Berg der Ostalpen, bringt jeden zum Staunen. Zurück geht man den gleichen Weg. Das i-Tüpfelchen aber setzt man der Wanderung, wenn noch vor Sonnenaufgang (mit Stirnlampe) losmarschiert wird, denn das Schauspiel eines erwachenden Tages am Berninamassiv ist unvergesslich. Übernachten kann man direkt auf der Diavolezza.

Eckdaten

  • Wanderzeit: ca. 2 ½ Stunden
  • Schwierigkeitsgrad: leicht

Tipp 2

Gletscherwanderung Diavolezza

Mit diplomierten Bergführern von der Diavolezza durch die traumhafte Eis- und Bergwelt, vorbei an gigantischen Eisabbrüchen und Gletschermühlen nach Morteratsch wandern. Anmeldung bis am Vorabend 16.00 Uhr bei der Bergsteigerschule Pontresina (Tel. +41 81 842 82 82, www.bergsteiger-pontresina.ch).

Eckdaten

  • Wanderzeit: ca. 5 Stunden
  • Schwierigkeitsgrad: schwierig, Trittsicherheit erforderlich
  • Mindestbeteiligung: 6 Erwachsene.
  • Preis: Erwachsene CHF 65.00, Kinder CHF 40.00 (8 – 16 Jahre), Familienpreise auf Anfrage
  • Hunde bitte nicht mitnehmen

Tipp 4

Val Da Camp, Naturschutzgebiet

An- und Abreise: Mit der Rhätischen Bahn nach Ospizio Bernina oder Poschiavo. Dann Postauto nach Sfazú oder La Rösa / mit Postauto ab Sfazú. Die zahlreichen, klaren Bergseen bringen die landschaftlichen Schönheiten in ein harmonisches Ganzes. Restaurants und Unterkunftsmöglichkeiten in Lungacacqua und Alp Camp (2064 m).

Eckdaten

  • Wanderzeit: ca. 5 Stunden
  • Schwierigkeitsgrad: mittel

Tipp 6

Pontresina - Val Roseg - Pontresina

Beim Bahnhof Pontresina startet die Tour ins liebliche Val Roseg. Bei der ersten Brücke überquert man den Fluss und wandert stets auf der gleichen Flussseite das Tal hinein. Der Weg führt über kristallklare, moosangereicherte Bäche. Lawinenzüge, wo man Gämsen sichten kann, an Heidelbeersträuchern vorbei und durch einen ursprünglichen Wald. Bei der hintersten Brücke öffnet sich das Tal und der blick schweift über die schneebedeckte Sellagruppe. Im Hotel Restaurant Roseggletscher kann eine kleine Rast eingelegt werden, dabei sollte man das einmalige Dessertbuffet nicht verpassen. Gestärkt geht's dann zu Fuss oder mit der Kutsche zurück nach Pontresina. 

Eckdaten

  • Wanderzeit: ca. 3.5 Stunden
  • Schwierigkeitsgrad: mittel

Diese Seite empfehlen