Social Wall
Bernina Glaciers

Geführte Wanderung in Gletschernähe

Die Spuren der Gletscher erkennen und entdecken

Sie wandern gerne und möchten mehr über die von Gletschern geformte Landschaft erfahren. Wie erkenne ich die Gletscherschliffgrenze? Was bedeutet Toteis? Was für Pflanzen und Tiere leben im Gletschervorfeld? Was sind Blockgletscher? Wie wirkt sich der Klimawandel im alpinen Raum aus?

Wenn Sie sich für solche Fragen interessieren, dann empfehlen wir Ihnen eine geführte Wanderung mit einem Bergführer oder Wanderleiter der Bergsteigerschule Pontresina. Sie lernen die Landschaft zu deuten, erfahren viel Wissenswertes und wandern zu Orten mit spektakulären Aussichten auf Gletscher und Berge.

Sonnenaufgangswanderung Chünetta

führt von Morteratsch zur Bovalhütte (SAC), die hoch über dem Morteratschgletscher thront. Dabei verlassen Sie den offiziellen Wanderweg und geniessen die frühmorgendliche Stille im freien Gelände. Dauer ca. 3,5 Stunden.

Panoramawanderung Val Roseg

Roseg beginnt bei der Mittelstation Murtèl der Corvatsch-Bahnen. Über die Fuorcla Surlej wandern Sie zur Coazhütte (SAC). Nach einer Stärkung geht’s hinunter zum grossen Gletschersee. Die sechsstündige Wanderung endet beim Hotel Restaurant Roseg Gletscher.

Glacier Experience Trail

ist ein Erlebnislehrpfad mit Start und Ziel bei der Bergstation Diavolezza. In Begleitung eines Bergführers oder Wanderleiters wird die Rundwanderung noch erlebnis- und lehrreicher. Dauer ca. 2 Stunden.

Gletschergarten Wanderung

führt vom Ospizio Bernina in die Valposchiavo nach Cavaglia hinunter. Highlights sind der Aussichtspunkt Sassal Mason und die Besichtigung des Gletschergartens Cavaglia. Dauer ca. 2,5 Stunden.

 

  • Highlight: Sonnenaufgang bei Chünetta. Früh aufstehen, lohnt sich!
  • Tipp: Nehmen Sie ein Fernglas mit.
  • RhB-Station: Morteratsch, Bernina Diavolezza, St. Moritz, Ospizio Bernina.

Diese Seite empfehlen